25

Untere Sonnhalde 9 (Gemeindearchiv)

Erbaut: 1844

Vorzüglicher, kleiner Putzbau mit Sandsteingliederungen. Das Walmdach mit kurzem First ragt weit vor und bildet, von Pfeilern gestützt, eine Art Vorhalle. Sorgfältiger, qualitätvoller Bau des Biedermeier. Selten gewordener Bautypus mit historisch bedeutender Funktion.

Vor dem Gebäude sind drei spätmittelalterliche Glocken aufgereiht.

Unmittelbar neben dem Gemeindearchiv befinden sich die Grabstätten von Pfarrer Gottlieb Wildbolz und Christian Wiedmer.

Pfarrer Gottlieb Wildbolz 1861–1940

Wildbolz war 40 Jahre, von 1888 bis 1928, Pfarrer in Signau, wo er pensioniert wurde und am 7.1.1940 starb. Er muss sehr grosses Interesse an der Landwirtschaft gehabt haben, da er selbst auch Bauernhöfe gekauft und weiterverkauft hatte. Zudem wurden fünf seiner Söhne Landwirte.

Grab von Christian Wiedmer 1808–1857

Christian Wiedmer war Schlosser in Signau und im Nebenamt Redaktor des 1845 gegründeten Langnauer Dorfblatt, das sich zum Wochenblatt des Emmentals weiterentwickelte und zur heutigen Berner Zeitung wurde. In seinen Beiträgen äusserte er sich sehr oft zu politischen Themen und verfolgte das Seilziehen zwischen den Liberalen (Weissen) und den Konservativen (Schwarzen).

Am 1. Oktober 1847 veröffentlichte er sein EmmentalerLied «Niene geit’s so schön u luschtig ...»

Besonderheit: Sein Pudel «Mylord» besorgte den Botendienst zwischen Wiedmers Wohnung in Signau und der Druckerei in Langnau; er brachte wöchentlich seine Texte in einem um den Hals gebundenen Behältnis nach Langnau. In seiner Werkstatt in Signau stellte Christian Wiedmer Kassen mit kunstreichen Schlössern, Dezimalwaagen, Dörröfen und Jaucheverteiler her.